Pressemitteilungen

Wenn Sie die Presse­mitteilungen der KVSH regelmäßig beziehen möchten, können Sie sich dazu per E-Mail anmelden. Pressemitteilungen abonnieren

Pressemitteilungen

Apr2023

Scharlachwelle trifft auf extreme Antibiotika-Engpässe

In Schleswig-Holstein hat sich die Zahl der Scharlachfälle im 1. Quartal 2023 im Vergleich zu 2019 und 2020 annähernd verdoppelt.

21.04.2023

Arztpraxen bieten weiter Coronaschutzimpfungen in der Regelversorgung an

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) hat sich mit den Krankenkassen über die Einführung der Coronaschutzimpfung in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung geeinigt.

05.04.2023

KVSH fordert Rückkehr zur Telefon-AU

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) fordert, dass auch künftig eine telefonische Krankschreibung ohne Arztbesuch möglich ist. Dies wäre sowohl für die Arztpraxen als auch für Patientinnen und Patienten von Vorteil.

05.04.2023

Mär2023

Beendigung der Kostenübernahme des Bundes für Covid-Impfungen

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) macht darauf aufmerksam, dass die Kosten für Covid-Impfungen in den Praxen nur noch bis zum 7. April 2023 vom Bund übernommen werden.

30.03.2023

Neu: Hausärzte vermitteln dringliche Facharzttermine

Die KVSH hat ein digitales Portal freigeschaltet, mit dem hausärztliche Praxen für Patienten dringende Termine in Facharztpraxen buchen können.

24.03.2023

Jan2023

Selbstverwaltung der KVSH mit neuem Führungsduo

Dr. Thomas Maurer ist neuer Vorsitzender der Abgeordnetenversammlung (AV) der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH). Neuer stellvertretender AV-Vorsitzender ist Dr. Michael Schroeder.

19.01.2023

Dez2022

Schwere Infektionswelle: "Gezielte Versorgung über Feiertage und Weihnachtsferien"

Die Infektionswelle mit einem hohen Aufkommen an Krankheitsfällen wird voraussichtlich auch über die Feiertage und während der Weihnachtsferien anhalten.

22.12.2022

Nov2022

eRezept - KVSH unterstützt Entscheidung der KVWL, aus Rollout auszusteigen

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) reagiert auf die Entscheidung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL),
den Rollout des eRezeptes in ihrer Region auszusetzen:

03.11.2022

Okt2022

Notaufnahmen sind für Notfälle da – 116117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst

Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e. V., die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein und das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein erinnern gemeinsam: die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind nur für schwerwiegende, ggf. lebensbedrohliche Notfälle da!

17.10.2022

Erfolgreicher Auftakt zu ärztlichen Protesten gegen Lauterbach-Sparpläne

Ärztegenossenschaft Nord (ÄGN), Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) und Dachverband der Praxisnetze in Schleswig-Holstein (DPN-SH) haben eine positive Bilanz des ersten Protesttages der
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte gegen die Sparpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gezogen. Die­ser plant per Gesetz Honorarkürzungen und damit Einschränkungen bei der ambulanten Patienten­versorgung.

06.10.2022

Sep2022

Pilotprojekt im Kreis Segeberg gestartet: Patientenversorgung immer am richtigen Ort

Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH), das Zentralinstitut der Kassenärztlichen Versorgung (Zi) und die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) haben gemeinsam das Pilotprojekt zur Verbesserung der „Sektorenübergreifenden Akutversorgung“ gestartet.

29.09.2022

Wahl zur Abgeordnetenversammlung: Ergebnisse stehen fest

Das Ergebnis der Wahl zur Abgeordnetenversammlung (AV) der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) steht fest.

16.09.2022

Kostensteigerungen der Praxen werden nicht gedeckt

Mit blankem Entsetzen hat der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) auf den Schiedsspruch zur Anhebung des Orientierungswertes (OW) um lediglich zwei Prozent reagiert.

16.09.2022

Breiter Widerstand gegen Lauterbachs Sparpläne

Das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sorgt bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein für großen Unmut und Wut.

06.09.2022

Aug2022

KVSH wehrt sich gegen Falschbehauptung

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) stellt klar, dass es zu keinem Zeitpunkt ein offenes Mailing sensibler Gesundheitsdaten durch schleswig-holsteinische Praxen gegeben hat.

23.08.2022

KVSH steigt aus eRezept-Rollout aus

Die Einführungsphase des digitalen Rezeptes stagniert, bevor sie begonnen hat. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) zieht sich bis auf Weiteres aus der Rollout-Phase des eRezeptes zurück.

22.08.2022

Jul2022

Innovationsfondsprojekt ALIVE von vdek und KVSH - Hausärzte informieren ältere Patienten über Schutzimpfungen

Von heute an klären Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein ihre Patientinnen und Patienten ab 60 Jahren noch intensiver und gezielter über das Impfen auf. 200 Hausärzte in Schleswig-Holstein sind an dem Projekt unter dem Namen ALIVE (ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern) beteiligt.

01.07.2022

Jun2022

„Ein Schlag ins Gesicht für Patienten und Ärzte“

Mit deutlicher Verärgerung reagiert die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) auf die aktuellen Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die Regelungen für Neupatienten aus dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wieder zu streichen.

29.06.2022

KVWL und KVSH: Startregionen für zeitlich und regional gestuften E-Rezept-Rollout

Mit einstimmigem Beschluss der Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Telematik (gematik) vom 31.5.2022 wird der Start des elektronischen Rezepts (E-Rezept) in den Regionen der Kassenärztlichen Vereinigungen in Westfalen-Lippe (KVWL) und Schleswig-Holstein (KVSH) erfolgen.

01.06.2022

Mai2022

KVSH: Mangelnde Anerkennung der Beschäftigten in den Praxen ein Ärgernis

Die KVSH zeigt sich verärgert darüber, dass Medizinische Fachangestellte (MFA) in dem jetzt verabschiedeten Gesetz zur Zahlung eines Corona-Bonus für die pflegenden Berufe nicht berücksichtigt werden.

20.05.2022

Gemeinsame Presseinformation KVSH und der KVB

Deutliche Kritik an BMG und gematik: e-Rezept-Einführung als „politische Erpressung“

12.05.2022

Apr2022

Pläne der Ampel-Koalition gefährden Patientenwohl

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) kritisiert die Pläne der Ampel-Koalition, Grippeschutzimpfungen künftig auch durch Apotheken durchführen zu lassen.

28.04.2022

Mär2022

Maskenpflicht in Arztpraxen unbedingt beibehalten

Angesichts der aktuellen Corona-Infektionslage empfiehlt die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) den Arztpraxen dringend, die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch über den 2. April hinaus beizubehalten. Dabei können sie von ihrem Hausrecht Gebrauch machen.

31.03.2022

Jan2022

Pandemie-Bilanz: Jeder Zweite erhielt COVID-Impfung von niedergelassenen Ärzten

2,75 Millionen Corona-Schutzimpfungen in schleswig-holsteinischen Arztpraxen in nur neun Monaten – das ist das Ergebnis einer Auswertung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) für das Jahr 2021.

31.01.2022

KVSH kritisiert mangelnde Anerkennung der Beschäftigten in den Praxen

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein zeigt sich enttäuscht und verärgert über die Ablehnung des Bundesgesundheitsministeriums, für Medizinische Fachangestellte (MFA) wie für die pflegenden Berufe einen Corona-Bonus zu zahlen.

13.01.2022

Nov2021

Landesweite Impfstellen starten

Am heutigen Freitag starten die landesweiten Impfstellen für die termingebundenen Impfangebote für die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein.

26.11.2021

Ruhe bewahren! Keiner kommt zu kurz!

Angesichts der zunehmenden Inzidenzlage ist es verständlich, wenn jedermann eine Auffrischungsimpfung so schnell wie möglich haben möchte.

12.11.2021

Okt2021

Auffrischungsimpfungen gegen Corona gut angelaufen

Nach dem Start der Drittimpfungen gegen das Coronavirus im September für besonders betagte und vulnerable Gruppen sind mittlerweile fast alle Heimbewohner in Schleswig-Holstein durchgeimpft.

28.10.2021

Sep2021

Impfen ist eine ärztliche Leistung

Als haltlos und unter medizinischen Aspekten äußerst bedenklich sieht die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) die Forderung der neuen Vorsitzenden der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Gabriele Overwiening, mit dem Impfen in Apotheken die Impfquote zu verbessern. „Das Impfen ist eine ärztliche Kernleistung“, sagte die KVSH-Vorstandsvorsitzende Dr. Monika Schliffke, „und es ist deutlich mehr, als einen Pieks zu setzen“.

23.09.2021

Aug2021

Aktuelle Corona-Lage in Schleswig-Holstein

Vor allem Kinder und junge Menschen sind infiziert.
Ungeimpfte Erwachsene und Eltern sollten Impfentscheidung überdenken.

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) weisen auf die aktuelle Corona-Situation im Land hin.

27.08.2021

Drohungen gegen Kinderärzte absolut inakzeptabel

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) verurteilt aufs Schärfste die Drohungen, denen sich Lübecker Kinderärzte derzeit wegen einer bevorstehenden Impfaktion für Kinder- und Jugendliche ausgesetzt sehen.

11.08.2021

Jul2021

KVSH und Gesundheitsministerium: Gebuchte Impftermine wahrnehmen

Nach der von der Ständigen Impfkommission (STIKO) herausgegebenen Empfehlung zur heterologen Impfung nach einer Erstimpfung mit AstraZeneca herrscht bei einigen Menschen, die die Erstimpfung in einer Arztpraxis vornehmen ließen, Verunsicherung bezüglich des Vorgehens bei der Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff. Die Impfung wird gewährleistet.

12.07.2021

KVSH zur STIKO-Empfehlung: „Erst denken, prüfen – und dann handeln“

Die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) herausgegebene Empfehlung zur heterologen Impfung nach einer Erst-Impfung mit AstraZeneca hat zu einem regelrechten Chaos in den schleswig-holsteinischen Arztpraxen geführt.

02.07.2021

Jun2021

KVSH mahnt zur Geduld bei Ausstellung digitaler Impfpässe in Arztpraxen

Die Web-Anwendung des RKI zum Ausstellen digitaler Impfzertifikate als QR-Code steht laut RKI ab sofort auch den Praxen in Schleswig-Holstein zur Verfügung.

18.06.2021

Pressemitteilung SKK und KVSH

Gemeinsames Notfallzentrum von KVSH und Städtischem Krankenhaus Kiel (SKK) ist in neue Räumlichkeiten umgezogen.

17.06.2021

KVSH fordert Neuausrichtung der Impfvergütung

Unverständnis herrscht bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) über die Relationen der Vergütungen anlässlich der Umsetzung des digitalen Impfpasses.

15.06.2021

Apothekerverband, KVSH und Gesundheitsministerium informieren zum digitalen Impfausweis

Bereits weit mehr als die Hälfte der Apotheken registriert – Start in den Apotheken voraussichtlich im Laufe der kommenden Woche

10.06.2021

Ende der Priorisierung führt nicht zu schnelleren Impfungen

Am kommenden Montag wird bundesweit die Priorisierung bei Corona-Impfungen aufgehoben. Dann kann sich auch in Schleswig-Holstein jeder Impfwillige ab 16 Jahren um einen Impftermin in einer Arztpraxis bemühen. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) warnt vor zu hohen Erwartungen an eine sofortige Impfung. Impfungen für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren sollten mit dem behandelnden Kinder- oder Hausarzt vorab besprochen werden.

04.06.2021

Mai2021

KVSH schaltet Online-Portal für Impfwillige über 60

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) hat heute das Online-Portal Praxisimpfliste-SH freigeschaltet, auf dem sich Personen, die 60 Jahre und älter und bereit sind, sich mit AstraZeneca impfen zu lassen, für eine Corona-Impfung registrieren können.

19.05.2021

Apr2021

Impfen in den Praxen startet

Die vertragsärztlichen Praxen beginnen in dieser Woche mit dem Impfen gegen Covid-19. Allein für diese erste 4-Tage-Woche nach Ostern wurden deutschlandweit von 35.000 Arztpraxen 1,46 Mio Impfstoffdosen bestellt, von denen leider nur 940.000 ausgeliefert werden können. Damit ist ein großer Schritt in Richtung Pandemiebewältigung eingeleitet.

06.04.2021

Mär2021

KVSH: Berlin bestraft Ärzte trotz großen Engagements

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) sieht sich von der Bundespolitik vom Spielfeld auf die Zuschauerränge verwiesen, wenn es um die Stützung des ambulanten Systems in Pandemiezeiten geht.

04.03.2021

Feb2021

KVSH: Rumpf-Schutzschirm gefährdet ärztliche Versorgung

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) hat den eindringlichen Appell an die Bundespolitik gerichtet, dass der zurzeit geplante, verlängerte Schutzschirm für die niedergelassenen Ärzte deutlich zu kurz greift.

17.02.2021

Jan2021

Ärzte und Apotheker in Schleswig-Holstein werben weiter für Grippeimpfung

Während sich aktuell alle Hoffnungen auf die COVID-19-Impfungen richten, gerät das Thema Grippeimpfung in den Hintergrund. Dabei ist auch im Januar eine Schutzimpfung gegen Grippe noch möglich und sinnvoll. Darauf hat das Robert-Koch-Institut wiederholt hingewiesen. Die gute Botschaft aus Arztpraxen und Apotheken in Schleswig-Holstein lautet: Es steht noch Grippeimpfstoff zur Verfügung!

11.01.2021

Nov2020

KVSH: Große Resonanz auf Aufruf zum Impfdienst

Bad Segeberg, 27.11.2020 – Ärzte und medizinisches Fachpersonal stehen in den Startlöchern zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. In den ersten drei Tagen seit dem Aufruf der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) zur freiwilligen Übernahme des Impfdienstes in den ab Mitte Dezember zur Verfügung stehenden Zentren haben sich bereits mehr als 1.000 Ärzte sowie über sechshundert medizinische Fachangestellte registriert.

27.11.2020

28 Impfzentren werden in den Kreisen und kreisfreien Städten aufgebaut

KIEL. Land, Kommunen, Kassenärztliche Vereinigung (KVSH), Bundeswehr und weitere Beteiligte wie das Technische Hilfswerk (THW) und andere Hilfsorganisationen arbeiten derzeit in Schleswig-Holstein intensiv am Aufbau von Impfzentren.

24.11.2020

Okt2020

Testzentrum in Schwentinental geht an den Start

Das gemeinsam von der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Schleswig-Holstein eingerichtete Corona-Testzentrum in Schwentinental geht am Freitag, dem 23.10., an den Start.

21.10.2020

DRK und KVSH richten neue Corona-Testzentren ein

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Schleswig-Holstein richten derzeit gemeinsam Corona-Testzentren für die Wintersaison ein. Insgesamt werden 10 Testzentren aufgebaut werden, um in der kalten Jahreszeit bis zum Frühling die erforderlichen Testmöglichkeiten landesweit sicherzustellen und damit die niedergelassene Ärzteschaft zu entlasten. Folgende Standorte sind zurzeit in Planung: Flensburg, Heide, Kiel (zwei), Lübeck, Bredstedt, Rendsburg, Elmshorn und Trittau. Die vorhandenen mobilen Einheiten stehen weiterhin für Ausbruchsgeschehen zur Verfügung.

15.10.2020

Sep2020

Kassenärztliche Vereinigung rät zur Grippeschutzimpfung

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) ruft dazu auf, sich zum Schutz vor der Influenza gegen Grippe impfen zu lassen.

09.09.2020

Aug2020

Verfahren für Reiserückkehrende

Die Kassenärztliche Vereinigung und das Gesundheitsministerium erinnern daran, dass es vor dem Hintergrund begrenzter Laborkapazitäten zu einer Priorisierung bei Tests an den zusätzlichen Teststationen in Schleswig-Holsteinkommen kann und Einreisende aus Risikogebieten Vorrang haben können.

20.08.2020

Weitere Corona-Testzentren für Reiserückkehrer

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig‐Holstein (KVSH) hat weitere Zentren für kostenlose Corona‐Tests für Reiserückkehrer eingerichtet.

11.08.2020

Jul2020

Zusätzliche Corona-Teststationen für Reiserückkehrende nach Schleswig-Holstein

Für Reiserückkehrende aus dem Ausland werden zunächst kostenlose Tests in Schleswig-Holstein etabliert.

30.07.2020

Sinkende Fallzahlen: KVSH schließt Testzentren Ende Juli

Sinkende Fallzahlen und eine damit zurückgehende Frequentierung der im März von den niedergelassenen Ärzten eingeführten Testzentren im ganzen Land führen auch bei der KVSH zu einer Anpassung der Strukturen.

17.07.2020

Mai2020

KVSH versorgt Medizinstudierende

Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) verteilt im Rahmen ihrer Aktion „Mehr.Arzt.Leben!“ Masken an die Medizinstudierenden der Universitäten Kiel und Lübeck. Über 500 Mund-Nasen-Bedeckungen hat die KVSH bei einem Anbieter in Kiel produzieren lassen – ganz schlicht versehen mit dem Aeskulap-Symbol als Logo. „Uns geht es darum, auf die Attraktivität des niedergelassenen Arztes als berufliche Perspektive hinzuweisen. Gestalterisch konzentrieren wir uns daher aufs Wesentliche“, sagte KVSH Vorstandsvorsitzende Dr. Monika Schliffke.

25.05.2020

Corona: Ambulantes Monitoring als Schutzwall für Kliniken

Die Gesundheitsämter der Kreise, das Land Schleswig-Holstein sowie die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) haben sich für die Erhebung und Dokumentation im Rahmen der Corona-Pandemie enger digital vernetzt. Gesundheitsämter stellen die Isolationsdaten, Hausärzte erfragen zweimal täglich den Gesundheitszustand und Messgrößen von an Covid-19 erkrankten Patienten ab, um Krankheitskomplikationen frühzeitig zu erkennen und stationäre Behandlungen zu verhindern. Die Daten werden miteinander zweimal täglich abgeglichen. Damit steht erstmals ein digitaler Weg zwischen Vertragsärzten und Gesundheitsämtern zur Verfügung.

11.05.2020

Ein Schritt in die Regelversorgung: Ärzte bieten immer mehr Infektsprechstunden an

Rund 2.300 Praxen gibt es inzwischen in Schleswig-Holstein, die so genannte Infektsprechstunden anbieten. Täglich melden Ärzte über das Portal der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) eine solche Möglichkeit an. Über 1.300 allgemeinmedizinische und internistische Praxen aber auch zahlreiche Kinderärzte haben sich darauf eingestellt sowie auch viele Ärzte anderer Fachgebiete. Allein zwischen dem 17. und 20. April waren es über 600. In diesen Praxen werden die Regelpatienten von solchen, die Symptome einer möglichen Covid-19-Erkrankung aufweisen, räumlich oder zeitlich voneinander getrennt.

05.05.2020

Apr2020

Kritik am Zickzackkurs des G-BA

Mit „großer Erleichterung“ haben die Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schles-wig-Holstein (KVSH), Dr. Monika Schliffke, und der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH), Dr. Henrik Herrmann, die heutige Ankündigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) aufgenommen, dass eine telefonische Krankschreibung von Patienten mit einer leichten Erkrankung der oberen Atemwege jetzt doch weiterhin bis mindestens 4. Mai möglich sein wird.

20.04.2020

Corona-Schutzausrüstung: Masken, Brillen und Sterilium für Praxen ausgeliefert

Zehn Transporter haben heute (Freitag, 17.4.) das Logistik-Transportzentrum der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) in Richtung des Kreises Pinneberg verlassen. Sie liefern die dringend benötigte Schutzausrüstung. Die Kartons in den Transportern enthalten FFP 2 Masken, Schutzbrillen und Sterilium.

17.04.2020

Trotz Corona: Elektronische Akte für Mammadiagnostik nimmt Fahrt auf

Das modernisierte Programm für die Brustkrebsfrüherkennung, die Qualitätsgesicherte Mammadiagnostik (QuaMaDi), nimmt Fahrt auf. Seit Mitte März ist das System in der Fläche in Schleswig-Holstein etabliert worden. Damit steht es in ganz Schleswig-Holstein den entsprechenden Fachärzten zur Verfügung.

14.04.2020

KVSH eröffnet Corona-Testzentrum in Rendsburg

Die KVSH hat am 2. April in Rendsburg ein Diagnosezentrum für Corona-Tests eröffnet. Damit betreibt die Kassenärztliche Vereinigung nun insgesamt 15 dieser Testzentren in ganz Schleswig-Holstein. Auch in Rendsburg werden die Patienten wie in den übrigen Zentren des Landes über die Nummer 116 117 oder den zuständigen Hausarzt nach einer telefonischen Diagnose dorthin überwiesen.

02.04.2020

Mär2020

KVSH stellt Teststruktur für Corona-Verdachtsfälle sicher

Die KVSH hat kurzfristig eine Struktur geschaffen, um in konkreten Corona-Verdachtsfällen zeitnah Abstriche für ein Testung im Labor zu ermöglichen. Diese Struktur entlastet Arztpraxen und Kliniken und senkt dort das Infektionsrisiko.

19.03.2020

Coronavirus: Information an die Bevölkerung

Bitte helfen Sie mit, der Situation geordnet zu begegnen. Nur so kann die Regelver­sorgung aller Patienten, die beständig ärztliche Hilfe benötigen, aufrechterhalten wer­den. Arztpraxen können nur in Ausnahmefällen eine Corona-Abstrichdiagnostik durch­führen, da z.Zt. Ärzten und ihrem medizinischen Personal keine Schutzausrüstung zur Verfügung steht.

17.03.2020

Ärzte und Apotheker in Schleswig-Holstein aktivieren Notfallverfahren für Rezepte

Patienten, die verschreibungspflichtige Arzneimittel benötigen, werden gebeten, die dafür erforderlichen Rezepte - soweit möglich - telefonisch bei der Arztpraxis zu bestellen und von einem Besuch in der Arztpraxis abzusehen. Ziel dieser Maßnahme ist es, zu einer Verminderung von nicht unbedingt notwendigen Kontakten insbesondere zu gefährdeten Berufsgruppen - und dazu gehören eben auch Ärzte und Apotheker - beizutragen.

16.03.2020

Jan2020

Brustkrebs-Früherkennung

Die Brustkrebs-Früherkennung in Schleswig-Holstein startet in ein neues Zeitalter. Rund 75.000 Patientinnen jährlich profitieren künftig von der vollständigen Digitalisierung des Früherkennungsprogramms QuaMaDi (Qualitätsgesicherte Mammadiagnostik).

20.01.2020
© 2020 KVSH