Ambulante Patientenversorgung in Gefahr

Kampagne „Wir sind für Sie nah“ soll Bundespolitik wachrütteln.

22.05.2024

Kiel/Bad Segeberg, 22.05.2024 – Mit der bundesweiten Kampagne „Wir sind für Sie nah“ macht die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf die immer bedrohlicher werdende Situation in den ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen im Land aufmerksam. Das Kampagnenmotto spricht deshalb gezielt die Bevölkerung an und zeigt die besondere Nähe zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zu ihren Patienten. Diese darf durch immer mehr politische Auflagen nicht in Frage gestellt werden.

„Durch schwierige Rahmenbedingungen wie die überbordende Bürokratie, eine unzureichende Vergütung der ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen, Fachkräftemangel und technische Probleme bei der Digitalisierung ist diese Nähe in akuter Gefahr“, machte die Vorstandsvorsitzende der KVSH, Dr. Monika Schliffke, klar. Es sei höchste Zeit für einen grundlegenden Richtungswechsel in der Gesundheitspolitik und für ein Bekenntnis der Bundespolitik zum Erhalt der ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung."

Unterstützt wird die Kampagne von Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken. Die Ministerin betont: „Wir sind zwar derzeit intensiv mit der Krankenhausreform und der Zukunft der stationären Versorgung befasst. Das bedeutet aber nicht, dass der ambulante Bereich für mich als Gesundheitsministerin und Vorsitzende der GMK eine untergeordnete Rolle spielt. Im Gegenteil: Ich werde mich dafür einsetzen, dass auch die Rahmenbedingungen im ambulanten Bereich verbessert werden, der für eine patientennahe und funktionierende Versorgung unverzichtbar ist. Stellschrauben sind die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen, eine bessere Nutzung digitaler Lösungen und ein ernsthafter Bürokratieabbau. Zudem strebt Schleswig-Holstein gemeinsam mit den anderen Bundesländern eine sozialgesetzliche Änderung auf Bundesebene an, damit Ärztinnen und Ärzte im Notdienst von der Sozialversicherungspflicht ausgenommen bleiben und zu den vorherigen Bedingungen außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten tätig sein können.“

Deutschlandweit sind im Rahmen der Kampagne Plakate sowie Print- und digitale Anzeigen mit emotionalen Motiven zu sehen. Außerdem werden TV-Spots auf unterschiedlichen Kanälen sowie Anzeigen in den sozialen Netzwerken geschaltet, um eine möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen. Zu den Aktionen gehören auch sogenannte Lito-Bikes, die die Kampagnenbotschaften transportieren. Eines ist derzeit auch in Kiel unterwegs.

Eine aktuelle Civey-Umfrage zeigt auch die Sorge der Patienten. Demnach befürchtet die Hälfte der Befragten, dass ihre Arztpraxen in naher Zukunft schließen werden. Mehr als 60 Prozent stimmen der Einschätzung zu, dass sich Arztpraxen in Deutschland aktuell in einer Notlage befinden.

„Diese Botschaft muss endlich auch in Berlin ankommen“, so Dr. Schliffke. Unter den aktuellen politischen Gegebenheiten werde sich kaum ein angehender Arzt oder eine angehende Ärztin für die eigene Praxis entscheiden. Damit breche das Fundament der ambulanten medizinischen Versorgung auch in Schleswig-Holstein langsam weg.

Informationen zur Kampagne: https://rettet-die-praxen.de/

Kontakt:
 

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

  • Marco Dethlefsen, Pressesprecher, Tel. 04551 883 818
  • Nikolaus Schmidt, Pressesprecher, Tel. 04551 883 381
    presse@kvsh.de | www.kvsh.de

Ministerium für Justiz und Gesundheit

  • Oliver Breuer / Christian Kohl / Marius Livschütz
    Lorentzendamm 35, 24103 Kiel
    Telefon 0431 988-2654
    E-Mail: pressestelle@jumi.landsh.de

Aktion in Kiel

Das Lito-Bike mit dem Plakat der Kampagne „Wir sind für Sie nah“ machte auch vor dem Gesundheitsministerium in Kiel halt. Die schleswig-holsteinische Gesundheitsministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken betonte, eine patientennahe und funktionierende ambulante Versorgung sei unverzichtbar. Foto: KVSH

© 2024 KVSH