Datenschutzhinweise der KVSH
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (im Folgenden KVSH genannt) Daten verarbeitet, z.B. erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben (Information der betroffenen Person bei der Erhebung von personenbezogenen Daten (Art. 13 und 14 DSGVO)).
Zusätzlich informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website www.kvsh.de besuchen und welche personenenbezogenen Daten die KVSH im übrigen verarbeitet. Die Zwecke der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht. Die bereitgestellten Online-Services stellen eine einfache und effektive Kommunikation zur Verfügung.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von großer Bedeutung.
Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, wie wir mit den Daten umgehen, die - wissentlich oder unwissentlich - erhoben und gespeichert werden.
Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an die nachstehend genannten Ansprechpartner.
Informationen zur Datenverarbeitung in den Anlaufpraxen der KVSH finden Sie am Ende dieser Website.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH)
Bismarckallee 1-6, 23795 Bad Segeberg
Tel: 04551 883 0
Fax: 04551 883 209
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der KVSH
Bismarckallee 1-6, 23795 Bad Segeberg
04551 883 474
datenschutz@kvsh.de
Angaben zur Verarbeitungstätigkeit
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben der KVSH, wie sie sich vornehmlich aus dem Vierten Kapitel des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (im Weiteren SGB V) ergeben. Dazu gehören gemäß § 285 SGB V insbesondere:
- Verarbeitung von Daten zum Führen des Arztregisters,
- Erfüllung des Sicherstellungs- und Vergütungsauftrags der vertragsärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung einschließlich der Überprüfung der Zulässigkeit und Richtigkeit der Abrechnung,
- Vergütung von ambulanten Krankenhaus- und belegärztlichen Leistungen,
- Durchführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen (§ 106 bis 106c SGB V) sowie
- Durchführung von Qualitätsprüfungen (§ 135 b SGB V).
Daneben werden personenbezogene Daten zur satzungsgemäßen Aufgabenerfüllung der KVSH als Selbstverwaltungsorgan der Ärzte und Psychotherapeuten verarbeitet. Hierzu gehören insbesondere Vorbereitung und Durchführung von Wahlen, Gremienbildung und deren Tätigkeit (z. B. Vertreterversammlung, Fachausschüsse, sonstige Ausschüsse etc.), Disziplinarangelegenheiten oder Rechtsstreitigkeiten.
Des Weiteren werden personenbezogene Daten, für zusätzliche Service-Angebote verarbeitet, um insbesondere technische Dienstleistungen anzubieten. Dazu gehören das „Mitgliederportal“ der KVSH sowie weitere Dienste, z.B. eAbrechnung, eSammelerklärung, Terminservicestelle sowie die Arztsuche.
Ihre Daten werden zudem im Zusammenhang mit Verträgen im Bereich der besonderen Versorgung nach dem SGB V, u. a. auch mit der Variante der Einschreibung von Versicherten, verarbeitet.
Für die vorgenannten Zwecke werden, soweit erforderlich, die nachfolgenden Datenkategorien verarbeitet:
- Personenstammdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.)
- Abrechnungs-, Leistungs- und Verordnungsdaten
- Gesundheitsdaten
Zusätzlich von Ärzten und Psychotherapeuten:
- Qualifikationsmerkmale (z.B. Facharztbezeichnung, Genehmigungen)
- Bankdaten
- Steuerdaten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Die Anforderungen an die Einwilligungserklärung gem. Art. 7 Abs. 1-4 DSGVO werden erfüllt.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, übermittelt die KVSH Ihre personenbezogenen Daten an andere öffentliche Stellen zur Erfüllung derer gesetzlichen Aufgaben. Dazu zählen u. a. die Kassenärztliche Bundesvereinigung, andere Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, Krankenhausgesellschaft, Wirtschaftlichkeitsprüfeinrichtungen, Zulassungsgremien, Ärztekammern, Approbationsbehörden, andere Sozialleistungsträger, (Sozial-)Gerichte und berechtigte Behörden, soweit zu deren Aufgabenerfüllung notwendig.
Sollte eine Übermittlung an einen Empfänger innerhalb einer der genannten Kategorie erfolgen, so werden Sie über den Empfänger informiert, wenn nicht eine der Ausnahmen nach § 82 Abs. 1 und Abs. 2 SGB X oder die Voraussetzung des Art. 13 Abs. 4 DSGVO vorliegt
Rechte der betroffenen Person
Sie können folgende Rechte ausüben, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 DSGVO i. V. m. § 83 SGB X)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Im Falle der Geltendmachung Ihrer oben genannten Rechte werden wir Ihre Daten nur so verarbeiten, soweit dies erforderlich ist.
Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten bzw. an den Ihnen ggf. bekannten Ansprechpartner/in.
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Tel: 0431 988 1200
Fax: 0431 988 1223
Internet: www.datenschutzzentrum.de
Zusätzliche Informationspflichten
Für die personenbezogenen Daten gibt es unterschiedliche Aufbewahrungsfristen, die insbesondere in § 304 SGB V und in der allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) geregelt sind. Entfällt der Verarbeitungszweck, werden die betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht.
Bereitstellung der Website
Daten, die im Zusammenhang mit dem Internetauftritt erhoben und gespeichert werden, unterliegen dem Telemediengesetz (TMG). Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung sind die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sowie das Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG).
Die KVSH ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Datenverarbeitung erfolgt auf eigenen technischen Systemen. Grundsätzlich gilt immer, dass die KVSH Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Änderungen der Datenschutzerklärung sind jederzeit möglich. Bitte überprüfen Sie diese Erklärung regelmäßig.
Voraussetzung für die Nutzung dieser Homepage ist nicht die Bekanntgabe spezifischer personenbezogener Daten, sofern Sie nicht Sonderfunktionen nutzen wollen. Die Daten werden immer ausschließlich für den konkreten Zweck gespeichert.
Angaben, die eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen. Vor- und Zunamen sind beispielsweise personenbezogene Daten.
Nach Art. 4 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder indentifizierbare natürliche Peson beziehen; als indentifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Onlinekennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen (...), identifiziert werden kann.
Bei jedem Zugriff auf einer Seite aus dem Angebot auf www.kvsh.de und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.
Es werden darüber hinaus automatisiert die Standard-Daten erhoben, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Für die Online-Services sind personenbezogene Daten notwendig, um die Services anbieten zu können. Diese Daten werden nur zu dem Zweck, den Service anzubieten, erhoben und gespeichert. Die konkreten Daten ergeben sich aus den Eingabefeldern.
Auf unserer Internetseite bieten wir Ärzten und ggf. weiteren Personen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Sie haben die Möglichkeit, Dienste zu kündigen bzw. sich an- und abzumelden.
Die Suchfelder auf der Website geben Daten an unseren Server weiter. Die Suche läuft ausschließlich auf Komponenten der KVSH, so dass die oben getroffenen Aussagen entsprechend gelten.
Wir speichern die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe, um unser Angebot den Bedürfnissen unserer Nutzerinnen und Nutzer anzupassen und entsprechend optimieren zu können.
Personenbezogene Daten werden im Falle des Widerrufs der Einwilligung zur Verarbeitung oder soweit sie nicht mehr erforderlich sind und für den Fall, dass die Speicherung aus gesetzlichen Gründen nicht zulässig ist, gelöscht. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
GOOGLE-MAPS:
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir setzen die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend "Google", an mehreren Stellen zur Visualisierung von Standorten ein.
Die Darstellung von Google Maps auf www.kvsh.de wird von Ihrer Zustimmung abhängig gemacht. Die Erteilung Ihrer Zustimmung wird in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert, der für die Dauer der Browser-Session gespeichert wird. Sobald Sie Ihren Web-Browser vollständig schließen, müssen Sie erneut Ihre Zustimmung erteilen.
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird ein Javascript-Programm von Google auf Ihrem Endgerät aktiv. Dieses ermöglicht nicht nur die Darstellung der gewünschten Karte, sondern auch die Speicherung und Übertragung von Daten, die in Ihrem Browser per Javascript abrufbar sind.
Wenn Sie mit der Verwendung von Javascript auf Ihrem Endgerät nicht einverstanden sind, prüfen Sie bitte, ob die Möglichkeit besteht, die Javascript-Funktion in Ihrem Browser zu deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" und auch weitere Funktionen unserer Website nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
An den angegebenen Stellen können Sie sich auch darüber informieren, welche konkreten Daten Gegenstand der Verarbeitung durch Google sind, sowie den Zweck der jeweiligen Verarbeitung und die Dauer der Speicherung eines jeden Datums.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Für uns ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung des Nutzers reicht, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Anliegen ist, Ihnen die angefragte Funktionalität (Orts- bzw. Routenanzeige) bieten zu können.
YouTube:
Wir binden zur Optimierung unserer Dienste und im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Auch hier können durch das Aufrufen der Youtube-Videos Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert werden.
Die Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wenn Sie auf unserer Website ein Video starten, werden weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst, auf die wir keinen Einfluss haben. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube u.U. Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account zuvor ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
Facebook:
Auf unserer Website bzw. auf verknüpften Websites der KVSH ist ein Verweis (Link) auf das externe soziale Netzwerk Facebook enthalten. Facebook wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) betrieben. Der Verweis ist im Rahmen unseres Internetauftritts durch ein Facebook Logo oder den Zusatz „Empfehlen bei Facebook” kenntlich gemacht.
Wird diesem Verweis durch einen Klick gefolgt, werden die Plugins aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit den jeweiligen Servern der oben genannten Firma her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Die Informationen werden übermittelt und auf den Servern der Firma gespeichert. Die den Verweisen zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf den entsprechenden Verweis.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).
Ihre personenbezogenen Daten werden vor dem Zugriff Unberechtigter geschützt. Dies geschieht durch den Einsatz eines Datenschutzmanagements, insbesondere durch technische Maßnahmen zur Datensicherheit. Die Schutzmechanismen werden dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Bei unserem Dienst werden persönliche Daten verarbeitet. Die Datenübermittlung über das Internet erfolgt immer unter Verwendung einer geeigneten Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung dient dem Schutz Ihrer Daten.
Eine Kontaktaufnahme ist über die veröffentlichten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenverarbeitung in den Ärztlichen Stellen
Laut EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Ihre Daten erheben, speichern oder weiterleiten und welche Rechte Sie haben.
Näheres zur Aufgabe und Ziel der bei der Kassenärztlichen Vereinigung errichteten Ärztlichen Stellen zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie finden Sie unter: www.kvsh.de/praxis/qualitaet-und-fortbildung/aerztliche-stellen
Um die gesetzlichen Aufgaben der Ärztlichen Stellen zu erledigen, verarbeiten wir Daten von Strahlenschutzverantwortlichen und Anwendern von Röntgenstrahlung oder ionisierender Strahlung am Menschen und Daten der von diesen Anwendern untersuchten oder behandelten Patientinnen und Patienten und den eingesetzten Gerätschaften. Diese rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus dem § 17 a Röntgenverordnung (RöV) und dem § 83 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV).
Ab dem 31. Dezember 2018 erfolgte eine Aktualisierung des Strahlenschutzrechtes. Die RöV und StrlSchV (alt) sind in einer neuen StrlSchV überführt. Diese regelt nun in § 130 StrlSchV (neu) die Qualitätssicherung durch Ärztliche Stellen für alle Bereiche der medizinischen Anwendung von Röntgenstrahlung und ionisierender Strahlung.
Die Bestimmung einer Ärztlichen Stelle ist im § 128 StrlSchV festgelegt und mit der für die Strahlenschutzverordnung zuständigen Behörde des Landes Schleswig-Holstein vereinbart.
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet: Arztstammdaten, Fachrichtung und Fachkunde im Strahlenschutz, Adresse, Gerätestammdaten, Gerätestandortdaten, Servicetechnikerdaten, Firmendaten und Sachverständigendaten, Patientendaten (Name, Geburtsdatum, Geschlecht), Untersuchungs- und Behandlungsdaten (rechtfertigende Indikation, radiologischer Befundbericht, Strahlenexposition, Diagnose, Nachsorge).
Nach § 130 StrlSchV unterliegen die Anwender der von der Ärztlichen Stelle durchzuführenden Prüfung zur Qualitätssicherung. Die Erhebung der Daten ist für den Prüfauftrag der Ärztlichen Stellen notwendig.
Werden sie nicht bereitgestellt, kann der gesetzliche Auftrag, dem Strahlenschutzverantwortlichen Möglichkeiten zur Optimierung der Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe am Menschen vorzuschlagen, nicht erfüllt werden.
Die Strahlenschutzverordnung legt in § 130 fest, dass die Ärztlichen Stellen der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen.
Der Zugang zu den Daten erfolgt unter Anwendung der dem Stand der Technik entsprechenden Mittel. Nur berechtigte Personen können auf die Daten zugreifen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur unter Beachtung der nachfolgenden gesetzlichen Vorgaben:
Die Ärztlichen Stellen dürfen die Ergebnisse der Prüfungen, einschließlich des Namens und der Anschrift des Strahlenschutzverantwortlichen, der Stelle übermitteln, die für die Qualitätsprüfung nach dem Neunten Abschnitt des Vierten Kapitels des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zuständig ist. Personenbezogene Daten der untersuchten oder behandelten Personen dürfen nicht übermittelt werden (§130 StrSchV).
Das Bundesamt für Strahlenschutz ermittelt, erstellt und veröffentlicht diagnostische Referenzwerte für Untersuchungen mit ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen. Eine Zusammenstellung der von den Anwendern erhobenen Daten zur Exposition werden in anonymisierter Form an die zuständige Behörde übermittelt, ebenso die Ergebnisse der Prüfungen.
Die Ärztlichen Stellen haben ferner der zuständigen Behörde (Referat Strahlenschutz im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)) mitzuteilen, wenn eine ständige, ungerechtfertigte Überschreitung der bei der Untersuchung zugrunde zu legenden diagnostischen Referenzwerte und eine Nichtbeachtung der Optimierungsvorschlage vorliegt. Diese Mitteilung erfolgt anhand der personen- und gerätebezogenen Daten.
Wir bewahren die Korrespondenz für die Dauer der Ausübung der Tätigkeit nach Strahlenschutzrecht auf. Die gerätebezogenen Daten werden für die Dauer des Gerätebetriebes gespeichert. Bei erneuten Prüfungen ist es erforderlich, dass zu späterer Zeit das Ergebnis der vorherigen Prüfung zur Verfügung steht.
Wir löschen die vom Arzt bereitgestellten Patientendaten sechs Monaten nach Abschluss der Prüfung. Die übrigen Daten werden nur solange dies für die Aufgabenerfüllung der Ärztlichen Stellen erforderlich ist, aufbewahrt.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern die in der DSGVO genannten Gründe vorliegen. Zudem besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn ebenfalls die DSGVO-Voraussetzung vorliegt.
Dazu ist es notwendig, einen Antrag an die Ärztlichen Stellen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zu stellen.
Zudem können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Zuständig ist dafür:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Datenverarbeitung in den Anlaufpraxen
Datenschutz ist ein wichtiger Bestandteil unseres Qualitätsmanagements. Eine Kopie der nachfolgenden Information erhalten Sie unter diesem Link PDF-Datei.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Selbstverständlich sind im ärztlichen Bereitschaftsdienst nur Ärzte und voll ausgebildete medizinische Fachangestellte tätig, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen. Jede Mitarbeiterin hat dazu noch separat eine Datenschutzerklärung unterzeichnet.
Der Zugang zu Ihren Daten ist geschützt und somit nur den berechtigten Personen zugänglich. Die Anlaufpraxis ist nicht mit dem Krankenhaus verbunden.
In der Abrechnungsdokumentation werden die durchgeführten Behandlungen erfasst. Bei erneuter Behandlung stehen zu späterer Zeit die Daten des vorherigen Besuchs jedem Arzt in der Anlaufpraxis zur Verfügung. Sofern Sie diesen Zugriff auf Behandlungsdaten bereits abgeschlossener Notfallbehandlungen nicht wünschen, geben Sie uns bitte einen entsprechenden Hinweis. Ab diesem Zeitpunkt wird systemseitig sichergestellt, dass die Daten Ihrer sonstigen Notfallbehandlungen dem später behandelnden diensthabenden Arzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Dokumentationen von Hausbesuchen durch unsere Fahrdienstärzte erfolgen papiergebunden und werden, nach Datum geordnet, Bestandteil der ärztlichen Dokumentation.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem nach- und weiterbehandelnde Ärzte, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen und bei Privatpatienten ggf. privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben ist der behandelnde Arzt dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
Sie können am Ende Ihres Besuchs einen Arztbrief mit Informationen zu Ihren Beschwerden, Diagnose und Behandlung erhalten. Bitte geben Sie diesen Arztbrief bei Ihrem nächsten Besuch bei Ihrem Hausarzt unaufgefordert ab, damit eine sachgerechte Fortführung der Behandlung ermöglicht wird. Sollten Sie diese, zur sachgerechten Fortführung der Behandlung bei Ihrem Hausarzt erfolgende Befundübermittlung, ausdrücklich nicht wünschen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Selbstverständlich wird in diesem Fall eine Übermittlung unterbleiben.
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Dazu ist es notwendig, einen Antrag an die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein zu stellen. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten und das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Holstenstraße 98,
24103 Kiel