COVID-19-Impfungen in Praxen
Viele Arztpraxen erreicht seit dem Wochenende per Fax ein Schreiben mit einer dubiosen Warnung, wegen angeblicher Haftungsrisiken keine mRNA basierten COVID-19-Impfstoffe einzusetzen. Als Grund werden angebliche DNA-Verunreinigungen in den Impfstoffen angeführt. Hinter der Aktion steckt eine Gruppe namens „Medizinischer Behandlungsverbund“, die sich „MBV GmbH“ nennt; Inzwischen liegt eine Mitteilung von BioNTech/Pfizer vor, über die wir Sie informieren wollen. Das Unternehmen stellt klar, dass die Impfstoffe nicht mit DNA verunreinigt sind. Alle Impfstoffe seien von unabhängigen Instituten geprüft und könnten verwendet werden.
Mehr Informationen:
Impfstoffinformationen
Nuvaxovid XBB.1.5
Der an Omikron XBB.1.5-angepasste proteinbasierte COVID-19 Impfstoff Nuvaxovid XBB.1.5 von Novavax kann erstmalig am 5. Dezember 2023, 12.00 Uhr, zur Auslieferung ab dem 11. Dezember 2023 von Arztpraxen bestellt werden. Nuvaxovid XBB.1.5 ist für die Grundimmunisierung und für Auffrischimpfungen für Personen ab 12 Jahren zugelassen. Die Produktinformation können Sie über folgenden Link einsehen: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/nuvaxovid-epar-product-information_de.pdf (ab S. 20).
Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4-5
Alle im Zentrallager des Bundes verfügbaren und ausgelieferten Chargen des COVID-19-Impfstoffs Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4-5 werden spätestens am 21. Dezember 2023 das Ende der
12-monatigen Haltbarkeitsdauer erreichen, eine Verwendung des Impfstoffs über den 21. Dezember 2023 hinaus ist nicht möglich. Alle zu diesem Zeitpunkt noch in Verkehr befindlichen Dosen müssen fachgerecht entsorgt werden.
Unverändert bestellbar
- Comirnaty 30/10/3 Mikrogramm/Dosis Omicron XBB 1,5
- Comirnaty Orig./BA 4-5
- Comirnaty Orig./BA 4-5 für 5 bis 11-Jährige
Bestellungen
Bitte bestellen Sie den Impfstoff auf dem „normalen“ Rezept-Formular Muster 16. Noch bis zum Jahresende ist der Kostenträger das Bundesamt für soziale Sicherung BAS mit der IK 103609999. Die KVSH wird benachrichtigen, sobald Änderungen im Bestellmodus erfolgen.
Nuvaxovid XBB.1.5
Der an Omikron XBB.1.5-angepasste proteinbasierte COVID-19 Impfstoff Nuvaxovid XBB.1.5 von Novavax kann erstmalig bis 5. Dezember 2023 12:00 Uhr zur Auslieferung ab dem 11. Dezember 2023 von Arztpraxen bestellt werden. Nuvaxovid XBB.1.5 ist für die Grundimmunisierung und für Auffrischimpfungen für Personen ab 12 Jahren zugelassen. Die Produktinformation können Sie über folgenden Link einsehen: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/nuvaxovid-epar-product-information_de.pdf (ab S. 20). Über die Bezugsmöglichkeit des neuen Impfstoffs werden wir auch am Donnerstag, 30. November 2023, in unserem KBV-Newsletter „PraxisNachrichten“ informieren.
Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4-5
Alle im Zentrallager des Bundes verfügbaren und ausgelieferten Chargen des COVID-19-Impfstoffs Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4-5 werden spätestens am 21. Dezember 2023 das Ende der 12-monatigen Haltbarkeitsdauer erreichen, eine Verwendung des Impfstoffs über den 21. Dezember 2023 hinaus ist nicht möglich. Der Impfstoff wird daher ab dem 22. Dezember 2023 in Deutschland nicht mehr zur Verfügung stehen. Alle zu diesem Zeitpunkt noch in Verkehr befindlichen Dosen müssen fachgerecht entsorgt werden.
Das Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika (ZEPAI) informiert, dass
- spätestens am 30. November 2023 alle im Zentrallager des Bundes verfügbaren Chargen des COVID-19 Impfstoffs des pharmazeutischen Unternehmers Valneva das Ende der Haltbarkeitsdauer erreichen werden.
- eine Verwendung dieses Impfstoffs über den 30. November 2023 hinaus nicht möglich ist. Er wird ab dem 01. Dezember 2023 in Deutschland damit nicht mehr zur Verfügung stehen. Zudem wird die Zulassung auf Antrag des pharmazeutischen Unternehmers zum 1. Dezember 2023 widerrufen (https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2023/20231012160772/dec_160772_de.pdf).
Sofern der Impfstoff über den 30. November 2023 hinaus noch in Arztpraxen lagert, muss dieser fachgerecht entsorgt werden. Als Alternative stellt der Bund weiterhin COVID-19 Impfstoffe der pharmazeutischen Unternehmer BioNTech, Moderna (allerdings nicht Spikevax XBB.1.5) und künftig Novavax bereit.
Quelle: KBV
STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung
Die STIKO hat ihre aktualisierte COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung am 25.5.2023 im Epidemiologischen Bulletin 21/2023 veröffentlicht. Unter anderem empfiehlt die STIKO, dass Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (u.a. Personen ab 60 Jahre) sowie Personen mit erhöhtem SARS-CoV-2-Infektionsrisiko zukünftig weitere Auffrischungsimpfungen – in der Regel im Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten Impfung oder Infektion – erhalten, vorzugsweise im Herbst. Die COVID-19-Impfung wird in die allgemeinen STIKO-Impfempfehlungen 2023 aufgenommen.
Dezember
September 2023
August 2023
November 2022
Oktober 2022
September 2022
August 2022
April 2022
März 2022
Februar 2022
Januar 2022
- 40. Impf-Update (28.01.2022)
- 39. Impf-Update (21.01.2022)
- 38. Impf-Update (14.01.2022)
- 37. Impf-Update (07.01.2022)
- 36. Impf-Update (03.01.2022)
Dezember 2021
November 2021
- 32. Impf-Update (27.11.2021)
- Impf-Update Extra (23.11.2021)
- 31. Impf-Update (22.11.2021)
- 30. Impf-Update (19.11.2021)
- 29. Impf-Update (12.11.2021)
Oktober 2021
September 2021
- Impf-Update extra (27.09.2021)
- 25. Impf-Update (24.09.2021)
- 24. Impf-Update (10.09.2021)
- 23. Impf-Update (03.09.2021)
August 2021
- 22. Impf-Update (27.08.2021)
- 21. Impf-Update (20.08.2021)
- 20. Impf-Update (13.08.2021)
- 19. Impf-Update (06.08.2021)
Juli 2021
- 18. Impf-Update (30.07.2021)
- 17. Impf-Update (23.07.2021)
- 16. Impf-Update (16.07.2021)
- 15. Impf-Update (09.07.2021)
- Impf-Update Extra (05.07.2021)
- 14. Impf-Update (02.07.2021)
Juni 2021
- 13. Impf-Update (25.06.2021)
- 12. Impf-Update (18.06.2021)
- 11. Impf-Update (11.06.2021)
- 10. Impf-Update (04.06.2021)
Mai 2021
- 9. Impf-Update (28.05.2020)
- 8. Impf-Update (25.05.2021)
- 7. Impf-Update (14.05.2021)
- 6. Impf-Update (07.05.2021)
April 2021
- 5. Impf-Update (30.04.2021)
- 4. Impf-Update (23.04.2021)
- 3. Impf-Update (17.04.2021)
- 2. Impf-Update (16.04.2021)
- 1. Impf-Update (09.04.2021)
März 2021
Arztpraxen sind aufgerufen, am ambulanten COVID-19-Register teilzunehmen und so die Forschung zu unterstützen. Konkret geht es darum, systematisch Daten von ambulant behandelten COVID-19-Patienten zu erfassen, um diese dann in Studien auszuwerten. Eine erste Studie auf Basis der Daten in dem Register wird derzeit vom IGES Institut durchgeführt. Diese „ABC-19-Studie“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen, wie der richtige Zeitpunkt für eine Krankenhauseinweisung bestimmt werden kann und welchen Einfluss Begleiterkrankungen auf den Verlauf der SARS-CoV-2 Infektion haben. Die Erkenntnisse sollen helfen, die Behandlung von COVID-19-Patienten zu verbessern.
Hausärzte besonders gefragt
Partner des ambulanten COVID-19-Registers (offiziell: „IGES-ABC-19-Register“) ist das Zentralinstitut für die ambulante Versorgung (Zi). Die meisten COVID-Erkrankten in Deutschland werden von Hausarztpraxen medizinisch betreut. Zugleich gibt es bisher kaum strukturierte Daten aus dem ambulanten Sektor zu COVID-Patienten.
Besonders gefragt sind dem Zi zufolge daher allgemeinmedizinische und hausärztlich-internistische Praxen, die ihre COVID-19-Patienten dauerhaft betreuen, gesucht. Die Teilnahme werde mit 50 Euro pro eingeschlossenen Fall vergütet.
Patienten senden Daten per Smartphone
Patienten haben auch aus der Isolation heraus die Möglichkeit, über das Smartphone Daten zum Krankheitsverlauf zu senden. Das und eine Cockpitfunktion zu Patienten in der akuten Krankheitsphase erleichtern es den Arztpraxen, die Übersicht über kritische Verläufe zu behalten.
Alle Informationen zum ABC-19-Register sowie zur ABC-19-Studie, wie Ärzte teilnehmen können und was Patienten wissen sollten stehen auf der Internetseite www.iges.com/abc19 bereit.
Ärztinnen und Ärzte, die teilnehmen möchten, wenden sich bitte an Steffen Lütte, von der Clinischen Studien Gesellschaft (CSG), die vom IGES Institut mit der Durchführung beauftragt wurde:
- Telefon: 030 230 809 28 und E-Mail: abc19@csg-germany.com