Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Unsere Aufgabe ist die Sicherstellung des Vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes in Schleswig-Holstein. Dazu gehören die Zentrale Leitstelle, feste Anlaufpraxen in Krankenhäusern und ein fahrender Dienst.
- Adressen und Öffnungszeiten: 30 allgemeine Anlaufpraxen und 12 kinderärztliche Anlaufpraxen an Krankenhäusern (seit 1/2017 QEP zertifiziert)
- mit ärztlichen Besuchsdiensten
- mit HNO- und augenärztlichen Zusatzsprechstunden
- mit Hintergrunddiensten bei starker Inanspruchnahme
Die Leitstelle des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes erreichen Sie täglich 24 Stunden unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117. Die Leitstelle koordiniert den Fahrenden Dienst.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, Rufnummer 112. Dieser leistet in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe. Bei Notfällen wie Bewusstlosigkeit, Herzinfarkten, akuten Blutungen und Vergiftungen sollte umgehend der Rettungsdienst unter der Tel. Nr. 112 alarmiert werden.
Fall 1: Sie unterbrechen an einem Praxistag den Betrieb Ihrer Praxis lediglich für einige Stunden (z. B. während der Mittagspause)
Teilen Sie dem Patienten mit, wann die nächste Sprechstunde stattfindet und dass er sich in einer Notfallsituation an den Rettungsdienst unter der Nummer 112 wenden kann. Bitte an dieser Stelle keine Hinweise auf den ärztlichen Bereitschaftsdienst mit der 116117 aufnehmen. Ihrer Pflicht zur persönlichen Erreichbarkeit kommen Sie am einfachsten nach, indem Sie Ihre Mobilnummer angeben.
Beispiel: „Guten Tag. Sie sind mit dem Anrufbeantworter der Praxis XX verbunden. Sie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an. Wir sind ab XX Uhr wieder für Sie erreichbar. In dringenden Fällen erreichen Sie Herrn/Frau Dr. XX unter der Telefonnummer XX. In lebensbedrohlichen Situationen wenden Sie sich bitte direkt an die 112. Vielen Dank.“
Ggf. mögliche Ergänzungen:
- Hinweis auf Terminvergabe über die Praxiswebseite
- Rezeptbestellung über separate Leitung
Fall 2: Nach Ende Ihrer Nachmittagssprechstunde
Geben Sie auf dem Anrufbeantworter bitte Ihre Sprechzeiten an und verweisen Sie für Notfälle auf die Nummer des Rettungsdienstes 112. Geben Sie außerdem einen Hinweis auf die Telefonnummer 116117 mit den zutreffenden Zeiten.
Beispiel: „Guten Tag. Sie sind mit dem Anrufbeantworter der Praxis XX verbunden. Sie rufen außerhalb unserer Sprechzeiten an. Unsere Sprechzeiten sind XX. Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht Ihnen montags, dienstags und donnerstags von 18.00 bis 08.00 Uhr am Folgetag, mittwochs und freitags von 13.00 bis 08.00 Uhr am Folgetag sowie sonnabends, sonntags und feiertags von 08.00 bis 08.00 Uhr unter der Telefonnummer 116117 zur Verfügung. In dringenden Notfällen wählen Sie bitte die Nummer des Rettungsdienstes 112.“
Fall 3: Sie sind für längere Zeit an der Ausübung Ihrer Praxis gehindert (z. B. wegen Urlaub)
In diesem Fall sind Sie verpflichtet, Ihre Vertretung mit einem oder mehreren Ärzten konkret abzusprechen. Auf dem Anrufbeantworter sollten daher Name und Sprechzeiten des Vertreters genannt werden, der dem Patienten dann absprachegemäß zur Verfügung steht. Ein Hinweis auf eine Vertretung durch „umliegende Praxen“ ist nicht zulässig. Weisen Sie zudem auf die Nummer des Rettungsdienstes 112 für Notfälle, sowie auf die Nummer 116117 unter Benennung der Bereitschaftszeiten hin.
Beispiel: „Guten Tag. Sie sind mit der Praxis XX verbunden. Wir befinden uns vom XX bis XX im Urlaub. Die Vertretung übernimmt die Praxis (Name, Anschrift, Telefonnummer), deren Sprechzeiten sind: XX. Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie montags, dienstags und donnerstags von 18.00 bis 08.00 Uhr am Folgetag, mittwochs und freitags von 13.00 bis 08.00 Uhr am Folgetag sowie sonnabends, sonntags und feiertags von 08.00 bis 08.00 Uhr unter der Telefonnummer 116117. In dringenden Notfällen wählen Sie bitte die Nummer des Rettungsdienstes 112.“
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Medizinakademie die Möglichkeit an einem dreitägigen Fortbildungsseminar „Fit für den Notfall“ teilzunehmen. Dieses Seminar bereitet Sie kompetent auf die Anforderungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst vor bzw. gibt Ihnen die Möglichkeit, das für Bereitschaftsdienste notwendige Wissen aufzufrischen.
Wir übernehmen momentan die Hälfte der Teilnahmegebühren. Weitere Infos und Termine unter: www.hdmed.de . Zusätzlich bieten wir „Schnupperdienste“ an, die Ihnen einen ersten Eindruck des Bereitschaftsdienstes vermitteln. Diese werden von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten und/oder Notdienstbeauftragten der jeweiligen Bezirke begleitet.
Sie haben Interesse am Seminar? Ansprechpartnerin
Steffi Wolgast
04551 883 214
Assistenz / Sekretariat
Steffi Wolgast
04551 883 214
Dagmar Braun
04551 883 579
Ärztlicher Notdienstbeauftragter des Vorstandes der KVSH
Dr. Hans-Joachim Commentz
04551 883 579
Leiter Management Versorgungsstrukturen
Alexander Paquet
04551 883 309
Stv. Leiter Management Versorgungstrukturen
Harald Vastrich
04551 883 365
Fachbereichsleiterin Praxismanagement
Juliane Plöhn
04551 883 682
Fachbereichsleiterin Leitstelle 116117
Petra Giese
04551 883 305
Fachbereichsleiterin Leitstelle 116117
Jenny Knuth
04551 883 274
Fachbereichsleiterin Versorgungsmanagement
Carolin Volkwein
04551 883 624