Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Unsere Aufgabe ist die Sicherstellung des Vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes in Schleswig-Holstein. Dazu gehören die Zentrale Leitstelle, feste Anlaufpraxen in Krankenhäusern und ein fahrender Dienst.
- Adressen und Öffnungszeiten: 30 allgemeine Anlaufpraxen und 12 kinderärztliche Anlaufpraxen an Krankenhäusern (seit 1/2017 QEP zertifiziert)
- mit ärztlichen Besuchsdiensten
- mit HNO- und augenärztlichen Zusatzsprechstunden
- mit Hintergrunddiensten bei starker Inanspruchnahme
Die Leitstelle des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes erreichen Sie täglich 24 Stunden unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116117. Die Leitstelle koordiniert den Fahrenden Dienst.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, Rufnummer 112. Dieser leistet in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe. Bei Notfällen wie Bewusstlosigkeit, Herzinfarkten, akuten Blutungen und Vergiftungen sollte umgehend der Rettungsdienst unter der Tel. Nr. 112 alarmiert werden.
Dann sind Sie bei uns genau richtig! Für die Teilnahme an unserem allgemeinmedizinischen Bereitschaftsdienst suchen wir neben Kassenärzten auch approbierte Ärztinnen und Ärzte:
- aus der Klinik
- im öffentlichen Dienst
- in Elternzeit
- im Ruhestand
Wir bieten:
- planbare Dienstzeiten
- attraktive Vergütung
- qualifizierte Fortbildung
Die Anlaufpraxen haben zu festen Zeiten geöffnet – damit ergeben sich für Sie planbare Dienstzeiten. Auch der Fahrende Dienst versorgt zu vorher festgelegten Zeiten die Patienten – also auch hier Planbarkeit. Die Dienstzeiten werden je nach Bereitschaftsdienstbezirk flexibel gestaltet.
Genauere Infos erhalten Sie bei dem Notdienstbeauftragten des von Ihnen favorisierten Bezirkes
- Ansprechpartner für den allgemeinen ärztlichen Bereitschaftsdienst
- Ansprechpartner für den kinderärztlichen Bereitschaftsdienst
- Ansprechpartner für den augenärztlichen Bereitschaftsdienst
- Ansprechpartner für den HNO-Bereitschaftsdienst
Die Bereitschaftsdienste beginnen grundsätzlich zu folgenden Zeiten:
- Montag, Dientag und Donnerstag: Anlaufpraxis:
ab 19 Uhr, Fahrender Dienst: ab 19 Uhr - Mittwoch und Freitag: Anlaufpraxis:
ab 17 Uhr, Fahrender Dienst: ab 14 Uhr - Samstag, Sonntag und Feiertag: Anlaufpraxis:
ab 9 Uhr, Fahrender Dienst: ab 8 Uhr In den Anlaufpraxen werden Sie während Ihres Bereitschaftsdienstes von einer medizinischen Fachangestellten unterstützt und finden entsprechend ausgestattete Räumlichkeiten vor.
Vegütung
Eine Übersicht über die Vergütung für den Dienst in den Anlaufpraxen oder im Fahrenden Dienst finden Sie in unserer Broschüre „Ärztlicher Bereitschaftsdienst – Wir suchen Verstärkung"
Reif für die Insel?
Sie haben Lust auf eine besondere Herausforderung und wollen gern auf einer unserer Inseln (z. B. Helgoland, Pellworm, Amrum) Dienste übernehmen? Kein Problem, auch hier gibt es eine attraktive Honorierung. Außerdem ersetzen wir Ihnen die notwendigen Auslagen (z. B. Fährkosten, Unterkunft).
Mitmachen, aber wie?
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich bei der Abteilung Management Versorgungsstrukturen Tel. 04551 883 820, Fax 04551 883 569, notdienst@kvsh.de
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Medizinakademie die Möglichkeit an einem dreitägigen Fortbildungsseminar „Fit für den Notfall“ teilzunehmen. Dieses Seminar bereitet Sie kompetent auf die Anforderungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst vor bzw. gibt Ihnen die Möglichkeit, das für Bereitschaftsdienste notwendige Wissen aufzufrischen.
Wir übernehmen momentan die Hälfte der Teilnahmegebühren. Weitere Infos und Termine unter: www.hdmed.de . Zusätzlich bieten wir „Schnupperdienste“ an, die Ihnen einen ersten Eindruck des Bereitschaftsdienstes vermitteln. Diese werden von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten und/oder Notdienstbeauftragten der jeweiligen Bezirke begleitet.
Sie haben Interesse am Seminar? Ansprechpartnerin
Steffi Wolgast
04551 883 214
Assistenz / Sekretariat
Steffi Wolgast
04551 883 214
Dagmar Braun
04551 883 579
Ärztlicher Notdienstbeauftragter des Vorstandes der KVSH
Dr. Hans-Joachim Commentz
04551 883 579
Leiter Management Versorgungsstrukturen
Alexander Paquet
04551 883 309
Stv. Leiter Management Versorgungstrukturen
Harald Vastrich
04551 883 365
Fachbereichsleiterin Praxismanagement
Juliane Plöhn
04551 883 682
Fachbereichsleiterin Leitstelle 116117
Petra Giese
04551 883 305
Fachbereichsleiterin Leitstelle 116117
Jenny Knuth
04551 883 274
Fachbereichsleiterin Versorgungsmanagement
Carolin Volkwein
04551 883 624