Gesundheitspolitik
Die KVSH nimmt die Interessen der in Schleswig-Holstein ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten wahr und gestaltet die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein mit. Sie bringt im Interesse ihrer Mitglieder ihren Sachverstand in die gesundheitspolitische Diskussion ein und setzt sich für den Erhalt der Freiberuflichkeit, für die Niederlassungsfreiheit, eine freie Arztwahl und eine angemessene Honorierung der Ärzte und Psychotherapeuten ein.
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz trotz Protesten beschlossen
Der Bundestag hat das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz am 20. Oktober beschlossen. Damit wird die Neupatientenregelung ab Januar 2023 entfallen.
Im Gesundheitsausschuss des Bundestages wurde in der Schlussphase der Beratungen eine Regelung ins Gesetz aufgenommen, mit der die extrabudgetären Zuschläge für eine schnelle Terminvermittlung durch die Terminservicestelle oder Hausärzte erhöht werden.
Über Einzelheiten dieser neuen Regelung wird die KVSH im Nordlicht und in Newslettern informieren. Einen ersten Überblick gibt es auf der Website der KBV: www.kbv.de/html/1150_60474.php
Impfbilanz 2021
Wahlprüfsteine der KVSH zur Landtagswahl 2022
Acht Fragen zur künftigen Gesundheitspolitik in Schleswig-Holstein und die Antworten der Parteien: Wahlprüfsteine
Wahlprüfsteine der KBV
Sechs Fragen zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen, beantwortet von den derzeit im Bundestag vertretenen Parteien: Wahlprüfsteine
Positionen der KBV zur Bundestagswahl 2021
Gesundheitspolitische Veröffentlichungen der KVSH
- Stellungnahme zur Landarztquote (Mai 2020)
- Offener Brief zum TSVG (November 2019)
- Resolution der Abgeordnetenversammlung:„Gegen mehr Regulierung und Staatseinfluss" (Februar 2018)
Ihr Ansprechpartner
Delf Kröger
04551 883 454