Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Allgemeinmedizin / Innere und Allgemeinmedizin, Innere Medizin mit oder ohne Schwerpunkt Pneumologie, Kinderheilkunde / Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie:
- erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs von 30 Stunden (mindestens fünf Tage) in sechs Monaten innerhalb der letzten zwölf Monate vor Antragsstellung. Inhalte des Kurses: Vermittlung von Grundlagen der Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Differentialdiagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen unter Einbeziehung praktischer Übungen zur Auswertung einfacher Schläfrigkeitstests und zur Registrierung der klinisch relevanten Parameter mit verschiedenen Polygraphie-Systemen.
Anforderungen Kursleiter: Leitung Schlaflabor seit mindestens drei Jahren und selbstständige Betreuung und Behandlung
Einzelheiten regelt § 4 Abs. 2 der Qualitätssicherungsvereinbarung zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen).