116117 - Ihr Patientenservice
Wir geben Auskunft, vermitteln Termine und helfen in akuten Fällen –
rund um die Uhr.
Was tun, wenn man dringend einen Arzt braucht und die Praxen geschlossen haben? Die Beschwerden sind nicht lebensbedrohlich und kein Notfall? - Dann hilft die 116117 - die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Bundesweit. Infos unter www.116117.de
Was steckt hinter der 116117?
Wählen Sie die 116117, sprechen Sie dort mit speziell geschulten Fachkräften, die eine medizinische Ersteinschätzung vornehmen. Die Disponenten in der Leistelle der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein fragen Sie gezielt nach ihren Beschwerden, um so die Dringlichkeit einer Behandlung einzuschätzen und Sie in die richtige Versorgungsebene zu vermitteln.
Ersteinschätzung Ihres Beschwerdebildes
Brauchen Sie sofort Hilfe oder reicht eine Versorgung innerhalb der nächsten Stunden oder auch am nächsten Tag? Sind Sie beim Hausarzt, Facharzt oder Bereitschaftsdienst am besten aufgehoben? Müssen Sie in die Notaufnahme eines Krankenhauses oder brauchen Sie sogar den Rettungsdienst? Hierbei kommt die Software SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) zum Einsatz. Das System unterstützt die Disponenten mit digitalen Fragebögen, direkten Auswertungen und Handlungsempfehlungen. So können die Fachkräfte anhand der angegebenen Beschwerden am Ende des Gesprächs über Zeit und Ort der Behandlung entscheiden.
So funktioniert die medizinische Ersteinschätzung - Info-Video für Patienten
Mehr Informationen
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein ist ein Angebot für alle Versicherten und wird von der KVSH organisiert. Sie kümmert sich darum, dass Patienten in dringenden medizinischen Fällen auch außerhalb der regulären Sprechzeiten ambulant behandelt werden. Auch nachts, am Wochenende und an den Feiertagen stehen Ärzte bereit, kranke Menschen zu versorgen.
Anlaufpraxen - Leitstelle - fahrender Dienst
Die Versorgung findet in Anlaufpraxen (seit 1/2017 QEP zertifiziert) statt, die gleichmäßig übers Land verteilt sind und sich in der Regel in Krankenhäusern befinden. Wenn Patienten aus gesundheitlichen Gründen die Anlaufpraxis nicht aufsuchen können, kommt ein Arzt (fahrender Dienst) zu ihnen nach Hause. Koordiniert wird der ärztliche Bereitschaftsdienst von der Leitstelle der KVSH in Bad Segeberg. Medizinisch ausgebildetes Personal hilft den Anrufern weiter und nennt die nächstliegende Anlaufpraxis. Sollte sich im Verlauf des Telefonats herausstellen, dass ein akuter Notfall vorliegt, verständigt die Leitstelle den Rettungsdienst und setzt ggf. den Notarzt ein. Neben dem allgemeinen Bereitschaftsdienst organisiert die KVSH auch einen kinder- und augenärztlichen sowie einen Bereitschaftsdienst der Hals-, Nasen- und Ohrenärzte. Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen unter der Rufnummer 112 Hilfe leistet.
Nicht nur in akuten Krankheitsfällen können Sie die 116117 wählen: Seit dem 1. Januar 2020 erreichen Sie dort bundesweit rund um die Uhr auch die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen. Diese wurden vor vier Jahren eingerichtet und unterstützen Patienten bei der Suche nach einem Arzttermin – vor allem Patienten mit einer Überweisung, aber eben nicht ausschließlich. Beispielsweise ist für einen Termin beim Gynäkologen und beim Augenarzt keine Überweisung nötig. Zu den Aufgaben der 116 117 gehört auch die Vermittlung in eine psychotherapeutische Sprechstunde.
Die Terminservicestelle der KVSH unterstützt Sie bei der Terminvereinbarung mit einer Arzt- oder Psychotherapiepraxis nicht nur telefonisch. Als gesetzlich Krankenversicherter können Sie dafür künftig auch die Online-Plattform www.eterminservice.de oder die 116117-App nutzen.
Der Ablauf ist der gleiche wie am Telefon: Sie geben online den Vermittlungscode auf ihrer Überweisung ein bzw. bekommen für bestimmte Fachgruppen auch ohne Überweisung eine Praxis angezeigt, mit der sie direkt einen Termin vereinbaren können. In lebensbedrohlichen Situationen können Sie sich über die App auch direkt mit dem Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 verbinden lassen und außerdem auf die bundesweite Arztsuche zugreifen.