Coronavirus - Informationen für Bürger und Patienten
Anfragen zum Thema Coronavirus
Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums: 030 346 465 100
Telefonseelsorge der Nordkirche: 0800 1110 111 und 0800 1110 222
Testzentren in Schleswig-Holstein
Aktuelle Informationen zu Testzentren und Testangeboten finden Sie auf der Website der Landesregierung.
Aufklärungsmerkblätter und Anamnesebögen
- Aufklärungsmaterialien in leichter Sprache sowie in zahlreichen Fremdsprachen auf www.rki.de
Weitere Informationen für Bürger
- Hotlines für Bürger sind vom BMG, der unabhängigen Patientenberatung Deutschland, vielen Bundesländern und Krankenkassen eingerichtet
- Infektionsschutzmaßnahmen werden von der Bundes- und den Landesregierungen im Detail geregelt, eine Übersicht der Internetseiten ist hier zu finden
- Flyer für Patienten und Angehörige: Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung
- Flyer: Wie können wir uns vor Erkrankungen wie COVID-19 und Grippe schützen?
- BZgA: Informationen zu COVID-19 auf www.infektionsschutz.de
- BMG: www.zusammengegencorona.de
- UBA: Lüften in Schulen
- Informationen zu COVID-19 in verschiedenen Sprachen
- Informationen zu COVID-19 in leichter Sprache
Corona-Impfcheck
Gerne möchten wir Ihnen den Corona-Impfcheck vorstellen, der als neues Online-Tool zur Corona-Schutzimpfung von der BZgA entwickelt und auf www.infektionsschutz.de/corona-impfcheck veröffentlicht wurde.
Aktuell kann die Allgemeinbevölkerung schwer allein einschätzen, ob der eigene Corona-Impfschutz laut aktuellen STIKO Empfehlung ausreichend ist.
Folgende Fragen entstehen:
- Was empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) in meinem Fall?
- Steht eine Auffrischimpfung an?
- Gilt das auch, wenn ich bereits genesen bin?
- Was gilt für mein Partner oder meine Partnerin?
- Was gilt für mein Kind?
Mit dem Corona-Impfcheck kann jeder sein Impfstatus für sich oder für andere überprüfen und kurze und leicht verständliche Informationen zur passenden Impfempfehlung erhalten. Dafür müssen ein paar Fragen beantwortet werden: zum Alter, zu bisherigen Impfungen und SARS-CoV-2-Infektionen sowie zu bestimmten Risikofaktoren (Kontakt mit Risikopersonen, Vorliegen bestimmter Vorerkrankungen und einer Immunschwäche). Denn in diesem Fall gelten besondere Impfempfehlungen.
Zusätzlich wird mit der persönlichen Impfempfehlung zu passenden, zielgruppengerechten Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung verlinkt. Folgende Informationsangebote stehen aktuell zur Corona-Schutzimpfung bereit:
- im Merkblatt für Risikogruppen, bzw. Personen ab 60 Jahren und mit bestimmten Vorerkrankungen: www.infektionsschutz.de/download/5974-1655189975-BZgA_Merkblatt-Risikogruppen.pdf/
- für Personen mit einer Immunschwäche auf unsere Themenseite www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/covid-19-impfung-bei-immunschwaeche/
- für Kinder auf unserer Themenseite www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/impfung-bei-kindern-und-jugendlichen/ oder im Merkblatt für Eltern und Sorgeberechtigte www.infektionsschutz.de/download/5724-1655189217-BZgA_Merkblatt_Corona-Schutzimpfung-ab12-Eltern_und_Sorgeberechtigte.pdf/
- im Merkblatt für Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren (www.infektionsschutz.de/download/5324-1657551480-BZgA_Merkblatt_Corona-Schutzimpfung-ab12_Jugendliche.pdf/
- Zum Thema Auffrischimpfung www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/auffrischimpfung-gegen-covid-19/,
- Zum Thema Impfung nach der Genesung www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/bestmoeglich-geschuetzt-wann-sollten-sich-genesene-impfen-lassen/ oder im entsprechenden Merkblatt www.infektionsschutz.de/download/5974-1655189975-BZgA_Merkblatt-Risikogruppen.pdf/
- Zum Thema Impfung in der Schwangerschaft bzw. in der Stillzeit www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/impfung-bei-schwangeren-und-stillenden/ oder im entsprechenden Merkblatt www.infektionsschutz.de/download/5412-1657102715-BZgA_Merkblatt_Corona-Schutzimpfung-Schwangerschaft_und_Stillzeit.pdf/
Der Impfcheck ersetzt nicht die Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin. Er stellt aber eine gute Gesprächsbasis dar, mit dessen Hilfe der Patient oder die Patientin bzw. Eltern für ihre Kinder sich vorab selbstständig informieren können. Auch Ärzte oder Ärztinnen können von dem Corona-Impfcheck Gebrauch machen und ihn gemeinsam mit ihren Patienten und Patientinnen durchführen oder die Nutzung weiterempfehlen.