Corona-Report
Medikamente - Testkriterien - RKI - Impfpflicht - MKA-Therapie - Testzentren - Ambulantes Monitoring - Infektsprechstunde - Obduktionen - Zahlen und Fakten - Umfragen und Studien
Paxlovid®
- Vertriebsformen (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
- EMA-Übersichtsblatt zu Paxlovid
- Information für Fachkreise
- Risikomanagement (englisch)
- Packungsbeilage
Molnupiravir - Lagevrio®
Sotruvimab® (wirksam gegen Omikron)
Monoklonale Antikörper Therapie
- Kontingente der monoklonalen Antikörper Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld®) für eine Anwendung in der Präexpositionsprophylaxe
- Praxisinformation der KBV
- Abrechnungshinweise der KBV
Prä-Expositionsprophylaxe mit Evusheld®
Konkret empfiehlt die STIKO ergänzend zur COVID-19-Impfung für bestimmte Personengruppen eine SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) mit dem Kombinationspräparat der beiden monoklonalen Antikörper Tixagevimab und Cilgavimab (Evusheld) in einer Dosierung von 300 mg/300 mg ab einem Alter ≥ 12 Jahren und einem Gewicht >40 kg. Hierbei weist sie selber darauf hin, dass es sich bei der Dosierung von 300 mg Tixagevimab /300 mg Cilgavimab um einen Off Label Use (OLU) handelt (zugelassen ist die Dosierung 150 mg / 150 mg). Der Arzt müsste also – wenn er dieser Empfehlung folgt – zwei Packungen Evusheld verordnen.
Die Verordnung von Evusheld® erfolgt jetzt nicht mehr zu Lasten des BAS, sondern zu Lasten der GKV. Insofern stellt sich aufgrund des empfohlenen OLU die Frage der Verordnungssicherheit für den verschreibenden Arzt bei entsprechenden Verordnungen.
Angesichts des ggfs. bestehenden Regressrisikos empfehlen wir, vor Verordnungen entsprechend der STIKO-Empfehlung Rücksprache mit der jeweils zuständigen Krankenkasse zu nehmen. (Quelle: KBV)
Weitere Informationen
- Übersicht
- Fallzahlen und Meldung
- Epidemiologie
- Impfen
- Diagnostik und Teststrategie
- Allgemeine Infektionsschutzmaßnahmen
- Prävention und Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Kontaktpersonenmanagement
- Therapie und Versorgung
- Strategie und Krisenpläne
- Forschung
- Daten zum Download
- Internationale Situation
- Reiseverkehr
- Externe Informationen für den Medizinbereich
- Informationen für Bürger
Übersicht
- Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) (17.2.2023)
- Steckbrief zu Erreger und Krankheit (26.11.2021)
- BZgA-Erregersteckbrief zu COVID-19 (für Bürger)
- Aktuelle Risikobewertung für Deutschland (2.2.2023)
- Situationsberichte, Wochenberichte und Pandemieradar
- Flyer: Mit welchen Werkzeugen kann das Robert Koch-Institut eine pandemische Lage einschätzen?
Fallzahlen und Meldung
- Dashboard mit aktuellen Fallzahlen nach Bundesland und Landkreis
- Pandemieradar
- Fallzahlen nach Bundesländern (Tabelle)
- 7-Tage-Inzidenzen nach Bundesländern und Kreisen und Hospitalisierungsinzidenz nach Bundesländern (fixierte Werte und aktualisiert unter Berücksichtigung von Nachübermittlungen)
- Gesamtübersicht der pro Tag ans RKI übermittelten Fälle und Todesfälle (seit Februar 2020)
- Meldepflicht und Falldefinition
- Weitere Meldedaten nach IfSG unter „Daten zum Download“
Epidemiologie
- COVID-19-Pandemie: Surveillance und Studien des Robert Koch-Instituts zur Lage- und Maßnahmenbewertung, Epid Bull 29/2022 (21.7.2022)
- Deutschlandweite Echtzeiterfassung von intensivmedizinischen Behandlungskapazitäten: www.intensivregister.de
- SARS-CoV-2-Virusvarianten (VOC) (9.1.2023)
- „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland“, Epid Bull 38/2022 (22.9.2022)
- COVID-19-Patientinnen und -Patienten in Deutschland: Expositionsrisiken und assoziierte Faktoren für Hospitalisierungen und schwere Krankheitsverläufe, Bundesgesundheitsblatt (2021)
- Infektionsumfeld von COVID-19-Ausbrüchen in Deutschland, Epid Bull 38/2020
Impfen
- RKI-Seite zu COVID-19 und Impfen, u.a. mit FAQ, Aufklärungsmaterialien und CovPass-App
- STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung
- Digitales Impfquotenmonitoring (Tabelle)
- Monatsbericht: Monitoring des COVID-19-Impfgeschehens in Deutschland
Kontaktpersonenmanagement
Diagnostik und Teststrategie
- Nationale Teststrategie des BMG
- Testzahlen
- Testkriterien für die SARS-CoV-2 Diagnostik bei Patienten mit Verdacht auf COVID-19 (20.10.2022)
- Hinweise zur Testung von Patienten auf SARS-CoV-2 (1.9.2022)
- Antigen-Schnelltests und -Selbsttests: Hinweise zu Einsatz, Effektivität und Kommunikation
- Lolli-PCR-Pool-Tests in Kitas und Grundschulen: Präventionskonzept und Flyer
- Virologische Basisdaten sowie SARS-CoV-2-Virusvarianten (18.11.2022)
- Deutscher Elektronischer Sequenzdaten-Hub (DESH)
- Hilfestellung zur Ableitung variantenspezifischer PCR-Testungen aus charakteristischen Aminosäure-Austauschen und Deletionen
- Konsiliarlabor (Charité – Berlin)
- Speziallabor für hochpathogene virale Erreger im RKI
- Virologische Surveillance im NRZ für Influenzaviren im RKI
Allgemeine Infektionsschutzmaßnahmen
- Prävention in Schulen
- Corona-Warn-App
- Prävention und Management von COVID-19 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Schutzsuchende (19.5.2022)
- COVID-19 im Kontext Wohnungslosigkeit Empfehlungen für Gesundheitsämter und Anbieter der Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe (23.12.2022)
- Allgemeine Hinweise für Gesundheitsbehörden: Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen während der COVID-19-Pandemie (23.7.2021)
- Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen (3.3.2021)
Prävention und Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- COVID-19-Verdacht: Maßnahmen und Testkriterien bei symptomatischen Personen - Flussschema für Ärztinnen und Ärzte (20.10.2022)
- Hygienemaßnahmen bei der Behandlung und Pflege von COVID-19-Patienten (30.05.2022)
- Erweiterte Hygienemaßnahmen im Gesundheitswesen im Rahmen der COVID-19 Pandemie (22.12.2021)
- Entisolierung im stationären Bereich/in Alten- und Pflegeheimen (13.3.2023)
- Organisatorische und personelle Maßnahmen für Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen während der COVID-19-Pandemie (23.11.2022)
- Management von COVID-19-Ausbrüchen im Gesundheitswesen (1.10.2021)
- Empfehlungen für Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen (27.5.2022)
- Fachliche Empfehlungen zu erweiterten Infektionsschutzmaßnahmen für die Sterbebegleitung in Einrichtungen der Pflege und der Gesundheitsversorgung und Ausnahmen von der Absonderungspflicht (30.6.2022)
- Hinweise für ambulante Pflegedienste (23.11.2020)
- Verwendung von Masken (MNS-, FFP- sowie Mund-Nasen-Bedeckung)
- Anleitung zum An- und Ablegen von PSA für Fachpersonal (17.8.2020)
Therapie und Versorgung
- Therapiehinweise und Empfehlungen vom STAKOB und Fachgesellschaften
- Bereitstellung ausgewählter Arzneimittel durch das BMG
- COVRIIN Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin
- Infektiologie-Beratungsnetzwerk von STAKOB und DGI
- Datenbanken zu klinischen Studien und klinische Datenerfassung bei COVID-19-Patienten
- COSIK: COVID-19-Surveillance in Krankenhäusern
Long COVID
- Informationsportal des RKI zu Long COVID
- Webseite der BZgA zu Long COVID
- Unterstützungsangebote und Spezialsprechstunden u.a. auf https://longcoviddeutschland.org/support
Strategie und Krisenpläne
- COVID-19-Strategiepapiere und Nationaler Pandemieplan
- Rahmenkonzept: Epidemisch bedeutsame Lagen erkennen, bewerten, bewältigen (29.10.2019)
Forschung
- Surveillance und Studien am RKI
- Publikationen mit RKI-Beteiligung
- Seroepidemiologische SARS-CoV-2-Studien am RKI und in Deutschland
- Forschungsagenda zur SARS-CoV-2-Pandemie (PDF, 310 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Daten zum Download
- OpenData des RKI auf GitHub, u.a. Daten aus dem Pandemieradar (montags bis freitags)
- Dashboard-Daten
- Aktuelle Ergebnisse des Nowcasting und der R-Schätzung
- Fälle nach Altersgruppe und Meldewoche (Tabelle wird donnerstags aktualisiert)
- Fälle nach Meldewoche und Geschlecht sowie Anteile mit für COVID-19 relevanten Symptomen, Anteile Hospitalisierter/Verstorbener und Altersmittelwert/-median (Tabelle wird donnerstags aktualisiert)
- Fälle, die einem Ausbruch zugeordnet werden, nach Meldewoche und Infektionsumfeld (Tabelle wird donnerstags aktualisiert)
- Anzahl und Anteile von VOC und VOI in Deutschland (Tabelle wird donnerstags aktualisiert)
- Testzahlen, Testkapazitäten und Probenrückstau pro Woche
- Laborbasierte Surveillance SARS-CoV-2 - Daten zum ARS-Wochenbericht (Tabelle wird donnerstags aktualisiert)
- Todesfälle nach Sterbedatum (Tabelle wird donnerstags aktualisiert)
- Inzidenz aufgrund von COVID-19 hospitalisierter Fälle nach Altersgruppe und Impfstatus
- COVID-19-Fälle nach Altersgruppe und Impfstatus
- Geschätzte Effektivität der COVID-19-Impfungen basierend auf den Meldedaten
- 7-Tage-Inzidenzen nach Bundesländern und Kreisen, aktualisiert für die vergangenen Tage unter Berücksichtigung von Nachübermittlungen (Tabelle wird montags bis freitags aktualisiert)
- Gesamtübersicht der pro Tag ans RKI übermittelten Fälle und Todesfälle (Tabelle wird montags bis freitags aktualisiert)
- SurvStat - individuelle Abfrage von Meldedaten
Internationale Situation und Reiseverkehr
- Beitrag des ZIG zur internationalen Bekämpfung von COVID-19
- Informationen zu internationale Risikogebieten, ausgewiesen durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI (20.2.2023)
- BMG: Regelungen für Einreisende nach Deutschland
- Bundesregierung: Informationen für Reisende und Pendler
- Information für Einreisende in verschiedenen Sprachen
- Auswärtiges Amt: Reisewarnungen anlässlich der COVID-19-Pandemie
- Weltgesundheitsorganisation (WHO)
- ECDC
- Digitale Einreiseanmeldung
Externe Informationen für den Medizinbereich
- KBV: Informationen/Materialien für Ärzte und Praxispersonal
- Kompetenzzentrums Hygiene und Medizinprodukte der KV´en und der KBV: Pandemieplanung in der Arztpraxis
- Besuche in stationären Pflegeeinrichtungen sicher ermöglichen - Handreichung des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung
Informationen für Bürger
- Hotlines für Bürger sind vom BMG, der unabhängigen Patientenberatung Deutschland, vielen Bundesländern und Krankenkassen eingerichtet
- Infektionsschutzmaßnahmen werden von der Bundes- und den Landesregierungen im Detail geregelt, eine Übersicht der Internetseiten ist hier zu finden
- Flyer für Patienten und Angehörige: Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung
- Flyer: Wie können wir uns vor Erkrankungen wie COVID-19 und Grippe schützen?
- BZgA: Informationen zu COVID-19 auf www.infektionsschutz.de
- BMG: www.zusammengegencorona.de
- UBA: Lüften in Schulen
- Informationen zu COVID-19 in verschiedenen Sprachen
- Informationen zu COVID-19 in leichter Sprache
Stand: 22.03.2023
Die Ärztekammer Schleswig-Holstein bietet kostenlose online Lerneinheiten bzw. Lernvideos zum Antigen-Schnelltest für SARS-CoV-2 an. Diese Angebote dürfen im Rahmen der ärztlichen Schulung Verwendung finden, ersetzen aber eine Schulung nicht vollständig. Selbstverständlich dürfen die geschulten Einrichtungen diese Angebote ebenfalls nutzen, um das vermittelte Wissen im Nachgang an eine Schulung zu festigen oder nach geraumer Zeit aufzufrischen.
eLearning-Angebot ÄKSH
Ausbruchsmanagement
Anbei finden Sie als PDF-Dokument eine Personenliste, die Sie bitte ausgefüllt an das zuständige Gesundheitsamt senden, sofern für Ihr Pflegeheim/Betrieb/Einrichtung ein Ausbruchsmanagement (Massenabstriche auf Sars-Cov-2) vom Gesundheitsamt angeordnet wurde. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte primär an das zuständige Gesundheitsamt und beachten Sie bitte den Ihnen zur Verfügung gestellten „Leitfaden für Einrichtungen.“
Obduktion von Verstorbenen im Zusammenhang mit COVID-19
Um das Krankheitsbild besser zu verstehen, hat die Landesregierung entschieden, dass in Schleswig-Holstein möglichst alle im Zusammenhang mit COVID-19 Verstorbenen ab sofort obduziert werden sollen. Voraussetzung ist die Einwilligung der jeweiligen nächsten Angehörigen, sofern der Patient dies nicht schon zu Lebzeiten selbst verfügt hat. Die Obduktionen führt das Institut für Pathologie des UKSH, Campus Kiel, unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Röcken durch. Die Kosten für die Obduktion und den Transport zum UKSH trägt das Land.
Hier finden Sie ein Informationsblatt des Instituts sowie ein Antragsformular („Antrag zur klinischen Obduktion“), mit dem Sie einen Verstorbenen beim Institut zur Obduktion anmelden.
Zielsetzung einer Pandemieplanung in der Arztpraxis ist es, in einer Pandemiesituation die Versorgung der Infizierten und Erkrankten möglichst lange ambulant durchzuführen aber auch frühzeitig Patienten aus dem stationären Bereich wieder in den ambulanten Bereich zu übernehmen, um die Kapazitäten in den Kliniken zu entlasten. Begleitend muss langfristig auch die ambulante Regelversorgung aufrechterhalten werden. Daher sehen sich alle Niedergelassenen, angesichts einer Pandemie, mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre bisherige Praxisorganisation an die Infektionssituation anzupassen. Darüber hinaus kann es (regional) sinnvoll sein, Infektsprechstunden in dafür geeigneten und daran interessierten Praxen zu konzentrieren. So werden Ressourcen und Kompetenzen geschont und andere Praxen entlastet.
Bei den vorwiegend durch Tröpfchen und Aerosole übertragbaren Infektionen wie Influenza und SARS-CoV-2 spielen vor allem die allgemeinmedizinischen, internistischen, HNO-, augen- und kinderärztlichen Praxen eine wesentliche Rolle. Zusätzlich ist es auch für andere Facharztgruppen sinnvoll, eine auf spezielle Zeiten zentrierte Infektsprechstunde anzubieten, gerade wenn es um ambulante Interventionen und Untersuchungen geht. Die jüngsten Erfahrungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie haben gezeigt, dass eine gute Kommunikation und Kooperation mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst wichtig ist. Daher sollte im Falle positiv getesteter Personen eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den lokalen Gesundheitsämtern erfolgen, auch um die jeweiligen Zuständigkeiten abzustimmen.
Erweiterung des Registers um Long-Covid-Patienten – weiterhin Arztpraxen für Datenerhebung zu COVID-19-Patient:innen gesucht
Im September letzten Jahres hatten wir Sie über das ABC-19-Register informiert, bei dem das Zi Kooperationspartner ist, und um Teilnahme von Praxen geworben, die COVID-19-Patienten ambulant betreuen. Das Register wurde nun um die Möglichkeit des Einschlusses von Long-Covid-Patienten erweitert, die initial in der akuten Krankheitsphase ihrer COVID-19-Infektion noch nicht eingeschlossen wurden. Damit können weitere spezifischere Forschungsfragen rund um Spätfolgen der Erkrankung untersucht werden.
Besonders gefragt sind weiterhin Praxen, die ihre COVID-19-Patienten dauerhaft, auch über die akute Phase der Erkrankung, betreuen. Die Teilnahme wird mit 50 Euro pro eingeschlossenem Fall vergütet. Inhaltlich geht es u. a. darum, wie der richtige Zeitpunkt für eine Krankenhauseinweisung bestimmt werden kann, welchen Einfluss Begleiterkrankungen auf den Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion haben oder wie sich Symptome und Behandlung bei Long-Covid entwickeln. Die Erkenntnisse sollen helfen, die Behandlung von COVID-19-Patienten zu verbessern.
Die Website des Registers liefert alle Informationen: https://www.iges.com/abc19. Zudem können sich Ärztinnen und Ärzte, die teilnehmen möchten, an Steffen Lütte von der Clinischen Studien Gesellschaft (CSG) wenden, die vom IGES-Institut mit der Durchführung beauftragt wurde (Tel.: 030 230 809 28; E-Mail: abc19@csg-germany.com).
Im Zi steht Ihnen Frau Dr. Sarah Eichler (Tel.: 030 4005 2456: E-Mail: seichler@zi.de) zur weiteren Korrespondenz als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
- IGES ABC-19-Register: Studie zur ambulanten Behandlung von COVID-19
Covid-Fälle in Schleswig-Holstein
Covid in Deutschland
Wie entwickelt sich die Zahl der Coronavirus-Infizierten in Deutschland, wie hoch ist die 7-Tages-Inzidenz insbesondere bei über 60-Jährigen oder welche Testkapazitäten gibt es aktuell? Die KBV und das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) veröffentlichen jeden Mittwoch einen Corona-Report mit Daten zu verschiedenen Parametern.
Lageeinschätzung
Das Zi hat Frühindikatoren entwickelt, die frühzeitig auf die Gefahr für die Überlastung des Gesundheitswesens durch COVID-19 hinweisen sollen. Nachfolgend wird die tägliche Lageeinschätzung im Hinblick auf diese Indikatoren dargestellt.